Einordnung der Gruppe

Die Gruppe „Training soziale Kompetenz“ ist eine übungsorientierte Selbsthilfegruppe für Menschen, die unter Schüchternheit, Unsicherheit oder sozialen Ängsten leiden und aktiv Veränderung angehen möchten. Im Gegensatz zu der „typischen“ Selbsthilfegruppe sind wir nicht primär eine Gesprächsgruppe, wo sich Betroffene über ihre Probleme unterhalten, sondern unser Fokus liegt auf praktischen Übungen, die unsere Selbstsicherheit fördern sollten.

So führen wir z.B. Rollenspiele im geschützten Rahmen der Selbsthilfegruppe durch. Dabei können wir einerseits auf eine umfangreiche Sammlung bewährter Übungen aus der Fachliteratur zurückgreifen. Die Teilnehmer können aber auch selber Themen einbringen, welche sie momentan in Ihrem beruflichen oder privaten Alltag gerade beschäftigen. So lassen sich problematische Situationen nachstellen und neue Handlungsweisen ausprobieren. Im Anschluss kann die Gruppe den Rollenspielern wertvolles Feedback geben.

Gelegentlich trifft sich die Gruppe auch draussen für Expositions-Übungen in der Öffentlichkeit (meist in der Zürcher Innenstadt). So können angstbesetzte Orte oder Situationen mit der Gruppe gemeinsam bewusst aufgesucht werden. Dabei dienen Passanten oder Personal ohne deren Wissen als „Laien-Schauspieler“ und Übungspartner.

Sowohl die Rollenspiele als auch die Übungen in der Öffentlichkeit sind in ihrer Schwierigkeit bzw. Intensität leicht auf die individuellen Wünsche einzelner Teilnehmer anpassbar. So ist niemand noch zu unsicher, sich einer Situation in abgeschwächter Form (d.h. unter „entschärften“ Schwierigkeiten) zu stellen. Doch auch für erfahrenere Teilnehmer, welche bereits ein gewisses Mass an Sicherheit erlangt haben, lässt sich die Schwierigkeit durch Hinzunahme erschwerender Umstände nach belieben steigern, sodass weiterhin ein Trainingseffekt erzielt wird.

Die Treffen der Gruppe „Training soziale Kompetenz“ sind keine Gruppentherapie, sondern werden von den Teilnehmern selbständig, d.h. ohne Leitung durch eine/n Therapeut/in organisiert und durchgeführt. Aktive Mitgestaltung des Programms durch die TeilnehmerInnen ist möglich und gewünscht. Die Moderation der Treffen wird abwechselnd von einem Teilnehmer übernommen und stellt ebenfalls eine wertvolle Übungsgelegenheit dar.

Werbung